Schadet die Krebstherapie meinem Gedächtnis? Gibt es ein "Chemo-Brain" überhaupt? Und was kann man dagegen tun? Diese Fragen erreichen den Krebsinformationsdienst häufig. Wir geben anhand einer Beispielanfrage Antworten.
"Ich habe das Gefühl, dass ich durch die Chemotherapie dumm geworden bin: Ich hatte plötzlich Wortfindungsstörungen und kein Kurzzeitgedächtnis mehr. Das besserte sich nach Ende der Chemo, ist aber immer noch ein Problem. Außerdem habe ich nie zu meiner alten Energie zurückgefunden. Das heißt, ich leide unter chronischer Fatigue und Chemobrain und kann meinen Beruf nur noch eingeschränkt ausüben. Kann ich auf eine Besserung hoffen oder selbst etwas tun, damit es besser wird?" *
Sie beschreiben, dass Sie während und nach Ihrer Chemotherapie Einschränkungen Ihrer Gedächtnisleistung festgestellt haben und möchten gerne wissen, ob diese Beschwerden vorrübergehend oder dauerhaft sind.
Tatsächlich sind Beschwerden, die Sie beschreiben, gar nicht so selten bei Krebspatienten: Bis zu 7 von 10 Krebs-Überlebenden oder Cancer-Survivors bemerken als Folge der Krebsbehandlung Veränderungen ihrer Fähigkeiten im Hinblick auf
- das Gedächtnis,
- das Lernen neuer Dinge,
- die Konzentration und
- das Planen und Treffen von alltäglichen Entscheidungen.
Ein Teil der Betroffenen kommt damit gut zurecht, bei anderen leidet die Lebensqualität deutlich darunter.
"Chemobrain": Ist die Chemo schuld?
Für Sie vielleicht interessant zu wissen: Das Wort "Chemobrain" (auf Deutsch "Chemo-Hirn") erweckt den Eindruck, dass Einschränkungen bei Gehirn- und Denkleistung alleine Folge einer Chemotherapie seien.
Experten gehen aber davon aus, dass unterschiedliche Faktoren bei diesen Beschwerden eine Rolle spielen können, beispielsweise:
- verschiedene Krebstherapien, wie Chemotherapie, Hormontherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, Strahlentherapie und/oder Operation
- psychosoziale Faktoren wie Schlaflosigkeit, berufliche "Auszeit", Angst oder Depressivität
- die Krebserkrankung selbst
Fachleute sprechen daher bevorzugt von "kognitiven Beschwerden" oder "kognitiven Beeinträchtigungen": Diese Bezeichnungen sind neutraler in Bezug darauf, wie die Beschwerden entstehen.
Zusammenhang mit Fatigue: Sie beschreiben auch, dass zu Ihren kognitiven Beeinträchtigungen Beschwerden einer Fatigue hinzukommen, also einer chronischen Erschöpfung. Das ist gar nicht so selten. Manchmal lassen sich kognitive Symptome gar nicht eindeutig von einer Fatigue abgrenzen. Dies kann sich auf mögliche Therapieansätze auswirken.
Kognitive Beschwerden: Auf Besserung hoffen?
Bei manchen Betroffenen halten kognitive Beeinträchtigungen länger an, andere erholen sich ‒ teilweise oder ganz. Wie der Verlauf in Ihrer individuellen Situation sein wird, lässt sich schwer vorhersagen.
Einheitliche Empfehlungen von Experten zur Therapie des "Chemobrains" gibt es nicht. Dennoch gibt es Ansätze, mit denen Sie unter fachlicher Anleitung versuchen können, kognitiven Einschränkungen entgegen zu wirken. Dazu gehören beispielsweise
- Verhaltenstherapie,
- achtsamkeitsbasierte Programme,
- Bewegungstherapie und
- manchmal auch Medikamente.
Möglicherweise kommen für Sie auch Behandlungsansätze aus dem Bereich der Fatigue-Therapie infrage.
Fazit
Ihr Gefühl, dass sich die Krebstherapie negativ auf die Gedächtnisleistung und Gehirnfunktion auswirkt, beschreiben auch andere Krebspatientinnen und Krebspatienten. Bei manchen verschwinden die Beschwerden von allein, bei anderen halten sie länger an.
Es gibt Therapieansätze, mit denen man kognitiven Beschwerden entgegensteuern kann. Wichtig ist, das Gespräch mit den behandelnden Ärzten zu suchen. Sie kennen Ihre persönliche Krankheitsgeschichte am besten und können gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Maßnahmen in Ihrem individuellen Fall infrage kommen.
Zum Weiterlesen
Langzeitüberleben: Wie mit Spätfolgen von Krebs umgehen?
Fatigue bei Krebspatienten: Was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?
Fachartikel (Auswahl):
Cifu G, Power MC, Shomstein S, Arem H. Mindfulness-based interventions and cognitive function among breast cancer survivors: a systematic review. BMC Cancer. 2018;18(1):1163. Published 2018 Nov 26. doi:10.1186/s12885-018-5065-3
Horowitz TS, Treviño M, Gooch IM, Duffy KA. Understanding the Profile of Cancer-Related Cognitive Impairments: A Critique of Meta-Analyses. J Natl Cancer Inst. 2019;111(10):1009-1015. doi:10.1093/jnci/djz100
Lange M, Joly F, Vardy J, et al. Cancer-related cognitive impairment: an update on state of the art, detection, and management strategies in cancer survivors. Ann Oncol. 2019;30(12):1925-1940. doi:10.1093/annonc/mdz410
* Hinweis: Solche Fragen erreichen den Krebsinformationsdienst regelmäßig zum Thema Chemobrain und kognitiven Störungen bei Krebs. Der hier verwendete Text ist keine Original-Anfrage, sondern ein redaktionell bearbeitetes Beispiel.
Sie haben Fragen zu kognitiven Beschwerden oder "Chemobrain"? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)