Prostatakrebs

Symptome bei Prostatakrebs

Letzte Aktualisierung: 30.06.2021
Wichtig

Männer mit Beschwerden, die länger anhalten, sollten die Hausärztin oder den Hausarzt aufsuchen. Sie können mögliche Auslöser dieser Beschwerden einordnen und gegebenenfalls an Fachärzte überweisen.

  • Männer mit Prostatakrebs haben keine typischen Symptome.
  • Haben Männer etwa Beschwerden beim Wasserlassen, Schmerzen in den Knochen oder Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit, kann das auf Prostatakrebs, aber auch auf andere, harmlosere Erkrankungen hinweisen.
  • Die Kosten für die Untersuchungen bei Verdacht auf Prostatakrebs trägt die Krankenkasse.

Hinweis: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.

Mindmap möglicher Symptome bei Prostatakrebs: Knochenschmerzen, Blut in Urin oder Samenflüssigkeit, Einschränkung bei Geschlechtsverkehr, Probleme beim Wasserlassen.
Männer haben bei Prostatakrebs entweder keine oder eher allgemeine Symptome. Auch gutartige Erkrankungen können vergleichbare Symptome verursachen. © Krebsinformationsdienst, DKFZ, erstellt mit BioRender

In einem frühen Krankheitsstadium verursacht Prostatakrebs bei vielen Männern keine Beschwerden. Oftmals erfahren Männer von ihrem Krebs in der Prostata, weil sie den PSA-Wert im Blut bestimmen lassen und dieser angestiegen ist.

Auch wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist, gibt es meist keine Symptome, die direkt auf Krebs in der Prostata hinweisen. Haben Männer mit Prostatakrebs Beschwerden, sind sie eher unspezifisch: Das bedeutet, sie können auch bei Infektionen oder gutartigen Veränderungen der Prostata auftreten.

Mögliche Symptome bei fortgeschrittenem Prostatakrebs:

  • die Blase kann nicht spontan entleert werden (Harnverhalt)
  • Beschwerden beim Wasserlassen
  • Schmerzen in den Knochen
  • Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit
  • Einschränkungen beim Geschlechtsverkehr

Beschwerden einer gutartigen Prostatavergrößerung: Wenn ein Mann älter wird, kann er Probleme beim Wasserlassen bekommen. Der Grund dafür: Mit zunehmendem Alter vergrößert sich die Prostata und kann auf die Harnröhre drücken. Ärzte bezeichnen eine gutartige Vergrößerung der Prostata als benigne Prostatahyperplasie.

Deuten Anzeichen wie etwa Schmerzen auf eine Erkrankung der Prostata hin, sind Fachärztinnen und Fachärzte der Urologie die richtigen Ansprechpartner.

Die ersten Untersuchungen und Tests können Männer in der Regel ambulant durchführen lassen. Die Kosten für die Diagnostik bei Krebsverdacht trägt in der Regel die Krankenkasse.





Quellen und weiterführende Informationen (Auswahl)

Der Krebsinformationsdienst hat zur Erstellung des Textes im Wesentlichen auf die S3-Behandlungsleitlinie deutscher Fachgesellschaften zurückgegriffen. Diese und weitere Quellen sowie nützliche Links sind in der Übersicht zum Thema Prostatakrebs aufgeführt.

Die American Cancer Society, eine medizinische Organisation der Vereinigten Staaten, informiert auf ihrer Internetseite zu den Symptomen bei Prostatakrebs. Stand: 1. August 2019. Abgerufen am 17.06.2021.

 

Erstellt: 30.06.2021

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS