Krebs im Alter: Behandlung und Versorgung individuell planen
Welche Rolle spielt die Lebenserwartung bei der Behandlungswahl?
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt in fast allen Industrieländern. Doch mit dem Alter steigt auch das Krebsrisiko. Die aktuellen Krebsstatistiken für Deutschland zeigen: Unter den 2012 erstmals Erkrankten waren über 90.000 Patienten achtzig Jahre und älter.
Welche Rolle spielt das Alter für die Wahl der Behandlung, welchen Einfluss haben Begleiterkrankungen? Kann man Hochbetagten überhaupt noch eine Therapie zumuten? Und wer trifft wichtige Entscheidungen, wenn eine Patientin oder ein Patient dies selbst nicht mehr schafft?
Der folgende Text bietet Betroffenen und Angehörigen einen ersten Überblick über Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten sowie Tipps für das Gespräch mit den behandelnden Ärzten.
Hinweis: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.
Krebs und Alter: Ein Überblick über die Situation in Deutschland
Krebs kann in jedem Alter auftreten. Die Mehrzahl der Patienten in Deutschland ist jedoch bereits im Rentenalter, wenn die Diagnose gestellt wird.
Viele Betroffene fühlen sich in diesem Lebensabschnitt gesundheitlich noch fit und sind voller Pläne.
- "Alt" gleich "krank": Diese Gleichsetzung ist eine Fehlannahme. Das belegen auch aktuelle Daten aus der deutschen Gesundheitsforschung.
Die Statistiken zeigen aber auch: Im Alter haben die meisten Menschen tatsächlich mit der ein oder anderen gesundheitlichen Einschränkung zu kämpfen. Die Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenprobleme steigt bereits ab dem Alter von 60 stark an. Viele haben Gelenk- und Knochenprobleme, etwa Arthritis oder Osteoporose. Nicht wenige ältere Menschen in Deutschland sind zuckerkrank.
Die Folge: Betroffene benötigen entsprechende Medikamente, oft mehrere gleichzeitig.
Je älter Betroffene werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese gesundheitlichen Einschränkungen im Alltag auswirken und sie auf Hilfe angewiesen sind. Dies gilt vor allem dann, wenn sich auch eine Demenz abzuzeichnen beginnt.
Doch wie sieht es aus, wenn Krebs erst in tatsächlich fortgeschrittenem Alter auftritt? Wenn andere Erkrankungen die Gesundheit bereits eingeschränkt haben und die Lebenserwartung spürbar begrenzt ist?
Die Statistiken der Krebsregister zeigen: Der Anteil der Krebspatienten ist nicht klein, bei denen erst mit 80 oder 85 Jahren und mehr ein Tumor festgestellt wird. Etwa ein Fünftel der insgesamt rund 478.000 Neuerkrankungen betraf im Jahr 2012 diese Altersgruppe.
- Welche Konsequenzen haben diese Fakten für Betroffene?
Therapieplanung: Geburtsdatum und biologisches Alter
Eine einheitliche Definition für "alt sein" gibt es nicht. Kultur, Gesellschaft und auch das Land, in dem man lebt, spielen eine Rolle. In Deutschland wird oft das Renteneintrittsalter als Grenze herangezogen. Die WHO lässt den Lebensabschnitt "Alter" ebenfalls bei 60 bis 65 Jahren beginnen. Viele Mediziner orientieren sich aber eher am körperlichen und geistigen Zustand statt am Geburtsdatum.
Wächst Krebs im Alter wirklich langsamer und bleibt harmlos? Für diese Annahme gibt es bisher keinen belastbaren Beleg. Bei der Behandlungsplanung zählt nur, wie es Betroffenen tatsächlich geht.
Nicht selten werden Ärzte mit der Angst konfrontiert, einem alten Menschen würde bei der Behandlung zu viel zugemutet: Eine so große Operation, eine belastende Chemotherapie – muss das wirklich sein, in diesem Alter? So oder ähnlich lautet eine typische Frage Betroffener und auch vieler Angehöriger. Oft wird diese Frage auch damit begründet, dass Krebs bei "Senioren" sowieso nicht so aggressiv und ganz langsam wächst – deshalb sei doch gar keine Behandlung notwendig.
Doch ist diese Sorge wirklich immer begründet? Auch hier raten Mediziner dazu, genau hinzusehen, bevor man eine Behandlung allein aus Altersgründen ablehnt.
Sie warnen davor, sich starr nur am Geburtsdatum zu orientieren: Aufschlussreicher ist das sogenannte biologische Alter, wenn es um die Behandlungsplanung geht. Worauf sollte man insgesamt achten? Die folgenden Faktoren sind besonders wichtig.
Voraussichtlicher Krankheitsverlauf und Behandlungsbeginn
Was auf Betroffene zukommt, zeichnet sich anhand der Untersuchungen und Befunde ab. Daraus lässt sich in etwa abschätzen, wie aggressiv die Krankheit wirklich verläuft und wie schnell eine Therapie beginnen muss.
Tumoren wachsen bei älteren Menschen keineswegs immer langsamer als bei Jüngeren. Schmerzen und andere belastende Symptome können sich auch bei ihnen sehr rasch entwickeln – und müssen dann auch baldmöglichst behandelt werden.
Es gibt jedoch einige Situationen, in denen man als älterer Krebspatient tatsächlich keine Therapie empfohlen bekommt – zumindest keine sofortige Therapie.
Ein Beispiel ist Prostatakrebs: Mit einem Tumor der Vorsteherdrüse können viele Betroffene auch ohne Behandlung verhältnismäßig lange leben. Für ältere Patienten, deren voraussichtlich verbliebene Lebenszeit unter zehn Jahren liegt, stellt sich die Frage, ob sie von einer Therapie überhaupt profitieren. Schließlich ist ein Eingriff belastend und kann Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. Solange der Tumor keine Beschwerden verursacht, können sich Betroffene daher auch dazu entscheiden, "nur" regelmäßig zur Kontrolle zu gehen. Der Arzt untersucht dann den persönlichen Gesundheitszustand, nicht aber den Tumor. Treten Beschwerden auf, behandelt er diese, nicht aber den Krebs selbst.
Therapiemöglichkeiten, Lebensqualität und Lebenserwartung
Sollte man auch bei betagten Krebspatienten unbedingt alles versuchen, um eine Heilung zu erreichen? Auch hier gibt es keine pauschale Antwort. Wichtig zur Einschätzung sind der allgemeine Gesundheitszustand und damit indirekt auch die weitere Lebenserwartung.
Fühlt man sich als Betroffener fit und zeigen auch die allgemeinen Untersuchungsbefunde ein ähnliches Bild? Dann werden Ärzte ältere Patienten in der Regel kaum anders behandeln als jüngere Menschen.
Von dieser Empfehlung gibt es nur wenige Ausnahmen: Sie kommen zum Beispiel zustande, wenn es um sehr langfristige Folgen einer Krebserkrankung geht, die ältere Patienten rein statistisch nicht betreffen würden.
Anders sieht es aus, wenn bei Betroffenen zum hohem Alter eine schlechte gesundheitliche Verfassung hinzu kommt:
Könnte ihre Krebserkrankung nur um den Preis vieler Nebenwirkungen geheilt werden, ohne dass sich ihr Leben dadurch messbar verlängert? Dann steht die Lebensqualität im Vordergrund, nicht die Heilung mit allen Mitteln.
Was bedeutet dies? Patienten und Ärzte können sich gemeinsam entscheiden, nicht jede infrage kommende Therapiemöglichkeit zu nutzen; man verzichtet auf besonders langwierige, organisatorisch aufwändige und körperlich belastende Therapiemöglichkeiten.
Wichtig ist die Abwägung, was auf absehbare Zeit mehr Probleme bereiten wird: die Erkrankung mit ihren Folgen? Oder die Behandlung mit ihren Nebenwirkungen und Belastungen?
Solche bewussten Einschränkungen bei der Behandlung oder der völlige Verzicht auf eine Therapie sind jedoch eine sehr persönliche Entscheidung. Sie kann jeder Patient nur ganz individuell mit den Ärzten und gegebenenfalls gemeinsam mit Angehörigen treffen.
Anpassung der Krebstherapie an die gesundheitliche Situation
Liegen bereits andere Erkrankungen vor? Bei vielen älteren Patienten müssen die Ärzte dann auch die Durchführung der Behandlung an die gesundheitliche Situation anpassen, von der Auswahl der Therapieverfahren bis hin zur Dosierung von Medikamenten.
Ein Beispiel dafür sind erneut ältere Männer mit Prostatakrebs: Kommt eine Operation nicht infrage, etwa wegen einer schweren Herzerkrankung? Dann kann eine Bestrahlung eine weitgehend gleichwertige Alternative sein, mit guten langfristigen Heilungschancen. Ähnlich sieht es für Patientinnen und Patienten mit einer Form von hellem Hautkrebs aus, einem Plattenepithelkarzinom: Auch sie können eventuell bestrahlt statt operiert werden.
Notwendige Anpassungen bei Arzneimitteln kommen sogar vergleichsweise häufig vor:
Patienten mit einer oder mehreren weiteren Erkrankungen waren in der Regel bereits vor ihrer Krebsdiagnose auf Medikamente angewiesen. Daher müssen die Ärzte auch mögliche Wechselwirkungen dieser Wirkstoffe mit der Krebstherapie kennen.
Hinzu kommt: Viele Menschen weisen im höheren Alter Veränderungen im Stoffwechsel oder leichte Einschränkungen der Organfunktion auf. Diese stellen für sich genommen noch keine Krankheit dar. Bei einer Krebstherapie müssen sie aber berücksichtigt werden.
Ein Beispiel: Patienten, die Blutverdünner zur Vorbeugung eines Schlaganfalls erhalten, müssen diese Arzneimittel unter Umständen vor Gewebeentnahmen oder Operationen absetzen. Oder sie werden auf andere Mittel umgestellt und streng überwacht, um ungewollte Blutungen zu vermeiden.
Ein weiteres Beispiel: Viele ältere Menschen haben Einschränkungen der Nieren oder Leberfunktion, von denen sie im Alltag bisher nichts bemerkt haben. Manche Krebsmedikamente müssen bei ihnen dann aber anders dosiert werden als bei jüngeren Menschen
Unterstützung beim Gesundwerden
Nicht nur die Planung der eigentlichen Krebstherapie ist wichtig, auch die Zeit danach sollte man berücksichtigen.
Ältere Patienten benötigen unter Umständen länger, um sich zu erholen. Ein langer Krankenhausaufenthalt kann an sich schon dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit weiter zurückgeht. Betroffenen fällt es unter Umständen schwer, gleich im Anschluss an die Therapie in ihren bisherigen Alltag zurückzukehren.
Welche Gründe kann es dafür geben, worauf achten die Ärzte besonders?
Rein statistisch werden mit steigendem Alter Probleme bei der Abwehr von Infektionen wahrscheinlich. Auch die Wundheilung verläuft unter Umständen verlangsamt. Beides ist jedoch nicht zwangsläufig eine typische "Alterserscheinung". Nicht selten verbirgt sich dahinter eine bisher nicht erkannte Mangelernährung, die durch die Krebserkrankung selbst noch weiter verstärkt werden kann. Betroffenen kann dann eine gezielte Ernährungstherapie helfen, unter Umständen sogar noch vor Behandlungsbeginn.
Auch die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, etwa die Muskelkraft, ist bei älteren Menschen nicht selten eingeschränkt: Längere Bettruhe kann unter diesen Voraussetzungen mehr schaden als nützen. Gegensteuern lässt sich mit Physiotherapie – in der Regel schon im Krankenhaus. Auch langfristig bleiben angepasste Bewegung und gegebenenfalls sogar Sport wichtig.
Kostenfaktor Alter? Wird bei alten Menschen überhaupt noch alles bezahlt?
Es gibt noch eine weitere Befürchtung, die Ärzte gelegentlich von ihren Patienten oder deren Angehörigen zu hören bekommen: an älteren Krebspatienten würde gespart, und die Versicherungen würden bei alten Menschen nicht mehr alles zahlen, was bei jungen Erwachsenen selbstverständlich ist.
- Grundsätzlich ist das Geburtsdatum allein bei der Entscheidung für oder gegen eine Krebstherapie aber nicht ausschlaggebend.
- Die Versicherungen geben in Deutschland keine Altersgrenzen für die Krebsbehandlung vor.
Es gibt jedoch eine Einschränkung, auf die betagte Krebspatienten unter Umständen auch in Deutschland stoßen können, vor allem dann, wenn ihr Allgemeinzustand bereits vor der Krebserkrankung eingeschränkt war: die Teilnahme an klinischen Studien, in denen neue Krebsmedikamente erstmals getestet werden.
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Einer davon gehört in den Bereich der Ethik: Bei vielen klinischen Studien ausgenommen sind Menschen mit Demenz, die nicht verstehen, worum es bei den Tests geht. Sie können deshalb auch keine eigenständige Entscheidung treffen, ob sie sich den Risiken einer Studie aussetzen oder nicht.
- Ein weiterer Grund: Sehr frühe Studien mit Mitteln, über die man noch kaum etwas weiß, werden häufig an Probanden getestet, die vor ihrer Krebserkrankung gesund waren. Das macht es für Krebsforscher leichter nachzuvollziehen, was die neuen Medikamente im Stoffwechsel auslösen.
Krebsforscher und Krebsmediziner wissen jedoch, dass solche Daten dann für die Praxis nur bedingt nutzbar sind. Deshalb gibt es in immer mehr Studien keine Altersbegrenzung mehr. Andere Studien werden sogar gezielt mit Patienten durchgeführt, die älter sind oder unter der ein oder anderen gesundheitlichen Einschränkung leiden.
Zur Vorbereitung auf Arztgespräche: Wichtige Fragen für Patienten und Angehörige
In den folgenden Abschnitten hat der Krebsinformationsdienst Fragen und Übersichten zusammengestellt: Sie sollen Patienten und Angehörigen dabei helfen, sich auf Gespräche mit den behandelnden Ärzten vorzubereiten.
Entscheiden: Muss man alles selbst regeln, oder kann man Verantwortung abgeben?
Krebspatienten haben in jedem Alter das Recht, selbst über ihre Behandlung zu entscheiden. Auch wenn Angehörige oder Freunde mit einbezogen sind, so gilt trotzdem: Wichtig ist, was die Betroffenen selbst möchten.
- Kein Patient ist jedoch verpflichtet, selbst zu entscheiden: Betroffene können ihre Ärzte bitten, die Verantwortung für die Behandlungsplanung ganz oder zumindest zeitweilig zu übernehmen.
Wie geht man vor, wenn man diese Aufgabe auf Verwandte oder Freunde übertragen möchte?
Auch diese Regelung ist möglich. Falls man als Patient selbst nicht alle Entscheidungen treffen und nicht alles Organisatorische regeln möchte, sollte man das allen mitteilen, die an der Behandlung beteiligt sind. Dann wissen Krankenhäuser, Ärzte und auf Wunsch auch die Krankenkasse, wen sie ihrerseits ansprechen können.
Wer diese Möglichkeiten ganz genau regeln will, sollte entsprechende Vollmachten schriftlich erteilen, in einer sogenannten Vorsorgevollmacht. Darin legt man fest, was die beauftragte Person tun kann, und was sie gegebenenfalls auch nicht übernehmen darf. Entsprechende Vordrucke halten Ärzte, die Kliniksozialdienste und Krankenkassen sowie viele weitere Organisationen bereit.
Diese Vollmacht ist nicht zu verwechseln mit einer sogenannten Patientenverfügung oder einem Patiententestament. Darin legt man fest, wie man behandelt und betreut werden möchte, wenn man seinen Willen nicht mehr selbst äußern kann. Auch dazu beraten die oben genannten Ansprechpartner.
Wohin man sich mit solchen Fragen wenden kann, hat der Krebsinformationsdienst außerdem in seinem Informationsblatt Sozialrechtliche Ansprechpartner zusammengestellt, als PDF zum Laden und Ausdrucken.
Angehörige: Verantwortung teilen, Unterstützung suchen
Viele ältere Menschen sind es gewohnt, ihre Familie oder andere ihnen nahestehende Personen bei wichtigen Entscheidungen mit einzubeziehen.
- Können und wollen Angehörige diese Verantwortung aber überhaupt tragen?
Diese Frage ist auf jeden Fall erlaubt: Angehörige sehen sich nicht selten im Konflikt zwischen dem Wunsch, sich um erkrankte Eltern oder andere nahestehende ältere Menschen zu kümmern, und der Angst vor der Verpflichtung, für einen anderen wesentliche Entscheidungen treffen zu müssen. Dies gilt selbst dann, wenn bereits viel Betreuung und Unterstützung geleistet wird: Die Diagnose Krebs verändert die Situation noch einmal, sie führt zu neuen Herausforderungen und Belastungen.
Familienmitglieder können Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie nicht wissen, wie sie mit dieser Verantwortung umgehen sollen: Erste Ansprechpartner sind die Ärzte. Diese können auch darüber informieren, ob es in der Klinik weitere Beratungsmöglichkeiten gibt.
Infrage kommen die Mitarbeiter des Kliniksozialdienstes: Sie beraten dazu, wie sich der Alltag rund um die Erkrankung leichter gestalten lässt und wo es weitere Hilfsmöglichkeiten gibt.
An vielen Krankenhäusern gibt es zudem das Angebot psychologischer Beratung.
Die regionalen Krebsberatungsstellen sind ebenfalls für Angehörige zugänglich, sie können sowohl bei sozialrechtlichen Fragen helfen wie auch bei der Bewältigung der Situation an sich: Eine Liste bietet der Krebsinformationsdienst in der Rubrik Service: Adressen.
- Wichtig für Patienten wie Angehörige: Viele Entscheidungen werden leichter, wenn man über ausreichende Informationen verfügt.
Wissen kann die Angst nehmen, etwas falsch zu machen oder etwas Wichtiges zu verpassen.
Behandlungswahl: Was sollte man wissen, bevor man sich entscheidet?
Wie schnell ein Tumor wächst und wie die Erkrankung verlaufen wird, lässt sich bisher bei keiner Krebsart allein anhand des Alters eines Patienten sicher voraussagen. Woran orientieren sich die Ärzte bei ihren Behandlungsvorschlägen?
Sie nutzen einerseits die individuellen Befunde. Zum anderen können sie auf ärztliche Empfehlungen zurückgreifen, die von Experten anhand der jeweils besten verfügbaren Fachliteratur zusammengestellt werden.
Diese Leitlinien gibt es zu sehr vielen Krebserkrankungen, inzwischen häufig auch in einer Fassung für Betroffene.
Zugang im Internet bieten verschiedene Fachgesellschaften, auch der Krebsinformationsdienst hat bei seinen Informationen zu einzelnen Tumorarten die verfügbaren Texte verlinkt.
Die folgende Auswahl von Fragen kann es Patienten und einbezogenen Angehörigen oder Freunden erleichtern, sich auf eine Entscheidung gemeinsam mit den Ärzten vorzubereiten.
Allgemeinzustand und Therapie:
- Wie schätzen die Ärzte den allgemeinen Zustand ein? Gibt es Anzeichen für Gebrechlichkeit? Welche Behandlung würde man als Patient vermutlich gut verkraften? Welche nicht?
- Welche Vorerkrankungen liegen vor, die einer Krebsbehandlung im Weg stehen könnten? Kann man zum Beispiel eine Narkose verkraften, falls eine Operation nötig wird?
- Gibt es Anzeichen für Mangelernährung? Wenn ja, was kann man dagegen tun?
- Gibt es Anzeichen dafür, dass die Erholung lange dauern wird? Welchen Einfluss hätte längere Bettlägerigkeit? Was kann man zur Unterstützung tun?
Krankheitsstadium und Therapie:
- Ist der Tumor noch im Frühstadium erkannt worden? Bringt die Behandlung einen messbaren Zugewinn an Lebenszeit oder eine Heilung? Wie sieht die Therapie dann aus?
- Oder wäre auch mit einer umfangreichen Behandlung kein längerer Krankheitsaufschub zu erzielen? Welche Therapie ist dann möglich, um Schmerzen oder andere Krankheitsfolgen zu lindern?
- Wie würde sich die Krankheit weiter entwickeln, wenn man auf eine Behandlung ganz verzichten würde?
Organisation der Behandlung
- Ist die Therapie nur im Krankenhaus möglich? Oder kann man auch ambulant behandelt werden? Oder ist beides vorgesehen, zunächst eine stationäre Behandlung, dann eine ambulante?
- Wie lässt sich die Behandlung gebrechlicher oder dementer Patienten organisieren? Ist die notwendige Unterstützung und Betreuung in einem normalen Krankenhaus möglich, kann ein Patient zum Beispiel dort bei Bedarf gefüttert werden?
- Wie wird eine ambulante Therapie organisiert, wenn Betroffene alleine den Weg dorthin nicht schaffen?
- Ist nach der eigentlichen Behandlung eine Rehabilitation möglich?
Folgende Texte des Krebsinformationsdienstes können Patienten und Angehörige bei diesen Fragen erste Anhaltspunkte bieten:
Checkliste "Ambulante Krebstherapie": Gut vorbereitet zur Behandlung
Zielgerichtete Krebsmedikamente
Arzneimittel richtig einnehmen
Rehabilitation nach Krebs: Was hilft beim Gesundwerden?
Krankheitsfolgen und belastende Symptome: Verhindern, behandeln, lindern
Alltag mit Krebs: Jeden Tag leben
Zum Laden und Ausdrucken stehen zudem viele Themen als PDF zur Verfügung, etwa eine Checkliste zur Behandlungswahl: Unsere Broschüren.
Versorgung rund um die Therapie und danach: Wie kann man gute Hilfe organisieren?
Viele ältere Menschen in Deutschland leben noch in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus, und viele benötigen keine oder nur wenig Unterstützung. Das zeigen aktuelle Erhebungen.
Eine schwere Erkrankung kann dies jedoch nachhaltig verändern: Aufgrund altersbedingter Veränderungen bauen Patienten zum Beispiel bei längerer Bettruhe schnell Muskelmasse ab, sie erholen sich insgesamt langsamer. Betroffene, die bisher noch geistig beweglich waren, erleiden durch eine schwere Erkrankung und deren Behandlung mitunter deutliche Einschränkungen der Denk- und Merkfähigkeit. Längere Bettlägerigkeit steigert auch das Risiko für weitere gesundheitliche Probleme.
Mit den Ärzten sollte man daher auch möglichst früh die Versorgung in der Zeit der Erholung besprechen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten: von der häuslichen Krankenpflege als Leistung der Krankenkasse bis hin zu vielen Hilfsmitteln oder dem Aufenthalt in einer spezialisierten Rehabilitationsklinik.
Auch die Frage sollte man besprechen, ob möglicherweise über die Krankenpflege hinaus eine längerfristige Pflegebedürftigkeit und Ansprüche aus der Pflegeversicherung entstehen können.
Als Ansprechpartner stehen für Patienten und ihre Angehörige im Krankenhaus außer den Ärzten die Kliniksozialdienste zur Verfügung. Sie helfen bei der Organisation der notwendigen Versorgung. An größeren Zentren gibt es zudem oft Einrichtungen der sogenannten Übergangs- oder Brückenpflege.
- Weitere Ansprechpartner hat der Krebsinformationsdienst in den Rubriken "Leben mit Krebs" beim Stichwort "Pflege" und im Informationsblatt Sozialrechtliche Ansprechpartner (PDF) zusammengestellt.
Diese Fragen können bei der Planung weiterhelfen:
- Wie lange dauert voraussichtlich der Krankenhausaufenthalt?
- Wie wirkt sich die vorgesehene Behandlung auf die Lebensqualität aus? Mit welchen körperlichen Einschränkungen ist kurzfristig, mit welchen auf Dauer zu rechnen?
- Wie lange benötigt der Patient intensive Pflege und wie muss diese Pflege aussehen?
- Welche Möglichkeiten der Rehabilitation kommen in Frage, welche nicht? Ist die Rehabilitation ambulant oder stationär möglich?
- Ist absehbar, dass auf längere Zeit Pflegebedarf entstehen wird? Sollten entsprechende Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragt werden und wer ist dafür Ansprechpartner?
Bei Senioren, die im betreuten Wohnen oder einem Alters- oder Pflegeheim leben:
- Kann die bisherige Einrichtung die notwendige Pflege in der Erholungszeit leisten? Oder muss für eine gewisse Zeit eine andere Lösung gefunden werden?
- Muss die derzeitige Pflegestufe angepasst werden?
Quellen und Links für Interessierte und Fachkreise
Sie haben Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
So erreichen Sie uns:
- am Telefon unter 0800 – 420 30 40, täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr, kostenlos, vertraulich
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (der Link öffnet ein gesichertes Kontaktformular)
krebsinformationsdienst.med: Service für Fachkreise aktuell – evidenzbasiert – unabhängig
Sie betreuen beruflich Menschen mit Krebs und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. Der Service steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:
- telefonisch von 8:00 bis 20:00 Uhr unter 0800 – 430 40 50
- per E-Mail an kid.med@dkfz.de (der Link öffnet ein gesichertes Kontaktformular)
Quellen zum Weiterlesen (Auswahl)
Leitlinien, weitere Fachempfehlungen
Viele der aktuell gültigen onkologischen Leitlinien enthalten Hinweise auf besondere Bedingungen bei älteren oder gesundheitlich allgemein stark eingeschränkten Patienten. Einen Überblick sowie Suchmöglichkeiten bietet die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org/leitlinien.
Besonders wichtig kann bei der Betreuung Hochbetagter die S3-Leitlinie "Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung", abrufbar unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/128-001OL.html.
Zum Thema gehören außerdem zwei aktuelle S3-Ernährungsleitlinien:
"Klinische Ernährung in der Onkologie" unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/073-006.html, sowie
"Klinische Ernährung in der Geriatrie" unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/073-019.html.
Für die längerfristige Betreuung älterer Krebspatienten kann zudem die hausärztliche S2-Leitlinie "Multimedikation" relevant sein, unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-043.html. Dort sind auchdie themenverwandten Leitlinien "Entlassmedikation" und "Medikamentenmonitoring" verlinkt.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) widmet sich dem Thema Geriatrie: Der Arbeitskreis "Geriatrische Onkologie" bietet unter www.dgho.de/gesellschaft/verein/arbeitskreise/geriatrische-onkologie zum Beispiel Assessment-Instrumente und praxisbezogene Veröffentlichungen.
Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie (SIOG) hält auf der Seite www.siog.org weitere praxisorientierte Empfehlungen zur Behandlung älterer Krebspatienten in englischer Sprache bereit, Stichwort "SIOG Guidelines". Von dort aus ist außerdem eine Reihe ausgewählter Publikationen in englischer Sprache frei zugänglich.
Eine Anlaufstelle für allgemeine Informationen zum Thema bietet die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V., unter der Adresse www.dggeriatrie.de.
Allgemeine Übersichten und Literatursammlungen
Das Robert-Koch-Institut bietet einen Überblick über Veröffentlichungen und Studien zum gesunden Altern in Deutschland, unter www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Gesundheit_im_Alter/Ges_alter_node.html;jsessionid=2946D725D2453ACFE23505F866D02884.2_cid298. Darunter finden sich auch Basisdaten zur allgemeinen Erkrankungsrate oder zur Gebrechlichkeit in Abhängigkeit vom Alter.
Ebenfalls beim Robert-Koch-Institut angesiedelt ist die Dachdokumentation Krebs, die aktuelle epidemiologische Statistiken zur Krebsinzidenz und Krebsmortalität in Deutschland bietet, mehr unter www.krebsdaten.de.
Ein Report der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2015 bietet einen Überblick zum Thema Altern, Alter und Gesundheit. Er ist in englischer und spanischer Sprache online abrufbar unter www.who.int/ageing/publications/world-report-2015/en/.
Weitere Fachveröffentlichungen (Auswahl)
Balducci L. Studying cancer treatment in the elderly patient population. Cancer Control. 2014 Jul;21(3):215-20.
Belgioia L, Desideri I, Errico A, Franzese C, Daidone A, Marino L, Fiore M, Borghetti P, Greto D, Fiorentino A; AIRO Giovani Italian Association of Radiation Oncology-Young Members Working Group. Safety and efficacy of combined radiotherapy, immunotherapy and targeted agents in elderly patients: A literature review. Crit Rev Oncol Hematol. 2019 Jan;133:163-170. doi: 10.1016/j.critrevonc.2018.11.009.
Buttery AK, Busch MA, Gärtner B, Scheidt-Nave, Fuchs J (2015): Prevalence and correlates of frailty among older adults – findings from the German Health Interview and Examination Study. BMC Geriatrics 15:22, DOI 10.1186/s12877-015-0022-3.
Feliu J, Heredia-Soto V, Gironés R, Jiménez-Munarriz B, Saldaña J, Guillén-Ponce C, Molina-Garrido MJ. Can we avoid the toxicity of chemotherapy in elderly cancer patients? Crit Rev Oncol Hematol. 2018 Nov;131:16-23. doi: 10.1016/j.critrevonc.2018.08.008.
Hoffe S, Balducci L. Cancer and Age: General Considerations. Clin Geriatr Med. 2012 Feb; 28(1):1-18. doi: 10.1016/j.cger.2011.09.001.
Goede V, Hallek M. Welche hämato-onkologischen Medikamente sind im Alter entbehrlich oder ungeeignet?. Dtsch Med Wochenschr. 2018 Feb;143(4):244-252. doi: 10.1055/s-0043-106791.
Mohile SG, Dale W, Somerfield MR, Schonberg MA, Boyd CM, Burhenn PS, Canin B, Cohen HJ, Holmes HM, Hopkins JO, Janelsins MC, Khorana AA, Klepin HD, Lichtman SM, Mustian KM, Tew WP, Hurria A. Practical Assessment and Management of Vulnerabilities in Older Patients Receiving Chemotherapy: ASCO Guideline for Geriatric Oncology. J Clin Oncol. 2018 Aug 1;36(22):2326-2347. doi: 10.1200/JCO.2018.78.8687.
Naeim A, Aapro M, Subbarao R, Balducci L: Supportive care considerations for older adults with cancer. J Clin Oncol. 2014 Aug 20;32(24):2627-34. doi: 10.1200/JCO.2014.55.3065
Wedding U, Wendt TG. Besonderheiten der Chemo- und Radiotherapie bei älteren Tumorpatienten und spezielle Aspekte der supportiven Therapie. Onkologie. 2009; 32 Suppl 3:24-8. doi: 10.1159/000228651.
Weitere Themen
Erstellt: 22.01.2016
Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.
Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.