Aktuelles

Aktuelle Meldungen zum Thema Krebs

Für Patienten, Angehörige und alle Interessierten

Letzte Aktualisierung: 28.12.2022
  • In der Rubrik "Aktuelles" finden Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Themen und Meldungen aus der Krebsmedizin.
  • Wir bieten Hintergründe zu neuen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren und erklären, was wirklich dran ist an Forschungsergebnissen, die in den Medien diskutiert werden.
  • Außerdem stellen wir Ihnen unsere neuen Broschüren und Informationsblätter vor und sagen Ihnen, bei welchen Veranstaltungen Sie den Krebsinformationsdienst und seine Mitarbeiter persönlich kennen lernen können.

Sonnenschutz wird noch wichtiger

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft ultraviolette (UV-) Strahlung seit vielen Jahren als Risikofaktor für Hautkrebs ein. Aktuell warnt das Bundesamt für Strahlenschutz vor einer Klimawandel-bedingten Erhöhung des Hautkrebsrisikos. Denn: Kommt es zu mehr Sonnenstunden, nimmt auch die schädliche UV-Strahlung zu. Umso wichtiger ist es, die Haut vor der Sonne zu schützen. Wie das geht und welche Möglichkeiten die Hautkrebsfrüherkennung bietet, erläutert der Krebsinformationsdienst.

Schwimmen und Baden bei Krebs?

Auch für diese Woche sind wieder hohe Temperaturen angekündigt. Abkühlung versprechen Freibad oder Baggersee. Wir geben Hinweise, worauf Krebspatientinnen und -patienten achten können, wenn sie schwimmen gehen möchten.

Acrylamid: Beim Grillen nichts anbrennen lassen

Es entsteht beim Frittieren, Backen und Grillen stärkehaltiger Lebensmittel und erhöht möglicherweise das Krebsrisiko: Acrylamid. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Acrylamidbelastung gering halten können – auch beim Grillen.

Immer positiv denken bei Krebs?

Viele Krebserkrankte hören von Angehörigen und Freunden, sie sollen "positiv denken" oder "stark bleiben", um den Krebs zu bekämpfen. Wie hilfreich sind solche Tipps? Wir beantworten Ihre Fragen dazu anhand eines Beispiels.

Mit Ärztinnen des Krebsinformationsdienstes chatten

Neben Telefon und E-Mail hat der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums ab sofort einen weiteren Informationskanal im Angebot – den Live-Chat. Er richtet sich an alle, die Fragen zu den Themen Krebsrisiko, Prävention oder Früherkennung haben. Besonders angesprochen werden mit dem Angebot Menschen, die aufgrund einer Häufung von Krebserkrankungen in ihrer Familie ein erhöhtes Krebsrisiko vermuten oder denen eine genetische Veranlagung für Krebs bereits bekannt ist.

Abschied von Harald zur Hausen

Am 28. Mai ist Harald zur Hausen verstorben. Den Krebsinformationsdienst hat der Nobelpreisträger seit der Gründung begleitet. Wir blicken zurück auf unsere Anfänge, die untrennbar mit ihm verknüpft sind.

Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) trauert um Harald zur Hausen. Der Medizin-Nobelpreisträger und langjährige Vorstandsvorsitzende des DKFZ starb am vergangenen Sonntag, 28. Mai, im Alter von 87 Jahren. "Die Nachricht vom Tod von Harald zur Hausen macht uns alle im DKFZ sehr traurig. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Tumorvirologie bahnbrechende Leistungen erbracht hat", sagt Michael Baumann, Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ.

Wann ist Hautkrebs eine Berufskrankheit?

Hautkrebs gehört zu den häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland. Doch welche Arten von Hautkrebs werden anerkannt, wie läuft die Anerkennung und welche Anlaufstellen gibt es? Wir geben einen Überblick.

Metastasen durch Biopsie oder Operation?

Manche Betroffene machen sich Sorgen: Lösen sich bei einer Biopsie oder OP Tumorzellen ab? Können diese Zellen dann irgendwo im Körper Metastasen bilden? Wir erklären, warum das meist sehr unwahrscheinlich ist.

Vegane Ernährung bei Krebs?

Manche Menschen verzichten auf tierische Produkte und ernähren sich vegan. Wichtig ist dabei, abwechslungsreich zu essen und den Nährstoffbedarf zu decken. Geht das auch bei Krebs? Wir erklären, worauf Sie achten müssen.

Checkliste: So finde ich eine gute Arztpraxis

Für viele Menschen mit Krebs ist es nicht leicht eine fachlich kompetente Arztpraxis zu finden, in der sie sich gut aufgehoben fühlen. Das Online-Portal Patienten-Information.de bietet dafür eine hilfreiche Checkliste an.

Krebsberatungsstellen – Begleitung und konkrete Hilfe für Betroffene

Für viele Menschen ist die Diagnose Krebs zunächst ein Schock. Sie löst Ängste und Unsicherheiten aus, außerdem muss um die Krankheit herum vieles organisiert werden. Das alles kann Krebspatientinnen und -patienten belasten. Zwar gibt es vielerorts psychosoziale Krebsberatungsstellen, die in dieser Ausnahmesituation Hilfe anbieten, aber längst nicht alle Ratsuchenden nehmen diese kostenlosen Angebote in Anspruch. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums informiert über Unterstützungsangebote und bietet auf seinen Internetseiten ein Verzeichnis psychosozialer Krebsberatungsstellen mit Umkreissuche an.

Krebsfrüherkennung ist nicht immer Krebsvorsorge

Die Begriffe Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge werden oft fälschlicherweise bedeutungsgleich verwendet. Dies kann unrealistische Erwartungen wecken und zu Missverständnissen führen. Wir klären die Begrifflichkeiten.

Broschüren zu Krebs in verschiedenen Sprachen

Informationen zu Krebs auf Türkisch, Arabisch oder Ukrainisch? Es gibt nur wenige deutsche Anbieter mit hochwertigen, fremdsprachigen Broschüren und Infos zu Krebs. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt.

Украинские онкологические пациенты ищут убежище

Информационная онкологическая служба при Немецком центре исследования рака отвечает на запросы беженцев из Украины, больных раком, а также их родственников. Здесь Вы найдете необходимую информацию и контактные данные. +++ Эта страница постоянно обновляется +++

Ukrainian cancer patients on the run

The Cancer Information Service at the German Cancer Research Center answers enquiries from refugees from Ukraine with cancer as well as their relatives. Here you will find necessary basic information and contact points. +++ This news is continuously updated +++

Українські пацієнти з раком шукають притулку

Інформаційна служба з питань раку при Німецькому центрі дослідження раку відповідає на запити біженців з України, хворих на рак, а також їхніх родичів. Тут ви знайдете необхідну основну інформацію та контактні дані. +++ Ці новини постійно оновлюються+++

Welt-HPV-Tag am 4. März 2023

Die HPV-Impfraten lagen auch 2020 mit etwa 51 Prozent beziehungsweise 17 Prozent der 15-jährigen Mädchen und Jungen auf niedrigem Niveau. Erfahrungen aus Ländern wie Australien und England zeigen, dass ein Impfangebot in Schulen eine effektive Strategie ist, um die Zahlen geimpfter Schülerinnen und Schüler zu steigern. Experten aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum empfehlen daher auch in Deutschland ein organisiertes, schulbasiertes HPV-Impfprogramm. Warum ist die Impfung wichtig und was hält die Bevölkerung von der Idee eines SchuIimpfprogramms?

Orphanet: Portal für seltene Erkrankungen

Bei seltenen Krebsarten kann es schwierig sein, gute Informationen und Anlaufstellen zu finden. Das Online-Portal www.orpha.net stellt Wissenswertes zu vielen seltenen Erkrankungen in einer Datenbank zusammen.

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das eine große Belastung für die Familie. Zum Kinderkrebstag fassen wir zusammen, welche Krebsarten bei Kindern am häufigsten sind und wie sich die Heilungschancen entwickelt haben.

"Brustkrebs und Eierstockkrebs in der Familie: Was kann ich tun?"

Was ist mit familiärem Krebsrisiko gemeint? Wie lässt es sich feststellen und was heißt das für die Betroffenen und ihre Familien? Darum geht es in der neuen Broschüre des Krebsinformationsdienstes des Deutsches Krebsforschungszentrums. Die Broschüre wurde in Leichter Sprache erstellt, um allen Menschen verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen – unabhängig von Lese- und Lernschwierigkeiten.

Noni-Saft bei Krebs?

Saft und Nahrungsergänzungsmittel mit Noni liegen im Trend. Anbieter preisen die gesundheitsfördernde Wirkung dieses neuartigen Lebensmittels ("Novel Food") an – sogar gegen Krebs soll es wirken. Was ist davon zu halten?

Kurz erklärt: Was ist Morbus Bowen?

Die medizinische Leitlinie zu einer Form des weißen Hautkrebses gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Diagnose und Therapie der Erkrankung – nun wurde erstmals auch die Vorstufe Morbus Bowen aufgenommen.

Krebs durch Künstliche Intelligenz erkennen?

Künstliche Intelligenz (KI) zur Diagnose und Früherkennung von Krebs: Was ist Nutzerinnen und Nutzern dabei wichtig? fragdiepatienten.de stellt die Ergebnisse einer Umfrage vor, die jetzt in die Forschung einfließen.

Lebenspartner können sich im Notfall medizinisch vertreten

+++ Hinweis: Zu dieser News gibt es einen aktuelleren Artikel: Palliative Versorgung: Organisation, Ansprechpartner, rechtliche Informationen +++ Das neue Gesetz erlaubt Eheleuten in Deutschland im medizinischen Notfall Entscheidungen für den Partner oder die Partnerin zu treffen. Wir fassen zusammen, was genau das sogenannte Notvertretungsrecht regelt.

Darmspiegelung zur Früherkennung: Wann wiederholen?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist. Die Frist bis zur Wiederholung der Untersuchung könnte an die persönlichen Risiken angepasst und insbesondere bei Frauen, deren Erstuntersuchung vor dem 60. Lebensjahr durchgeführt wurde, sogar über die Zehnjahresfrist hinweg ausgedehnt werden.

Gute Vorsätze: Gesund ernähren und abnehmen

Sich gesünder zu ernähren und abzunehmen gehört zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen der Deutschen für das Jahr 2023. Lesen Sie, warum es sich auch im Hinblick auf die Krebsvorbeugung lohnt, diese Ziele durchzuhalten.


» Nachrichten im Rückblick: Zum Archiv



Erstellt: 28.12.2022

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS