Nachrichten aus der Onkologie

Nachrichten aus Medizin und Wissenschaft für Fachkreise

Letzte Aktualisierung: 28.12.2022
Wichtig zu wissen

Sie möchten diesen Nachrichtenüberblick auch per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie unsere Newsletter mit Aktuellem und Hintergrundinformationen aus der Onkologie: Hier geht es zur Anmeldung.

Sie sind auf LinkedIn aktiv? Dann folgen Sie uns für aktuelle Nachrichten auf LinkedIn.

Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Onkologie? Mit diesem Nachrichtenüberblick bietet der krebsinformationsdienst.med des Deutschen Krebsforschungszentrums allen Berufsgruppen in der Medizin einen schnellen Zugang zu aktuellem Wissen. Hier ebenfalls aufgeführt sind Hinweise auf neue Angebote des Krebsinformationsdienstes, zum Beispiel neue Patientenbroschüren oder Informationsblätter, aktuelle Veranstaltungen oder Kongresse.

Low-Dose-Tamoxifen bei Brustkrebs

Die Standarddosis von Tamoxifen für Brustkrebs liegt bei 20 mg pro Tag. Wird die endokrine Therapie schlecht vertragen, steht manchmal eine Dosisreduktion im Raum. Kann auch Low-Dose-Tamoxifen vor einem Rezidiv schützen?

Online-Kurs zur Krebsvorbeugung

Wie informiert man über die Krebsvorbeugung? Wie geht man im Alltag mit Kontroversen zur Krebsfrüherkennung um? Ein Online-Kurs der Internationalen Krebsforschungsagentur hilft dabei – nun auch in deutscher Übersetzung.

S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert

Die S3-Leitlinie für die psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatientinnen und -patienten wurde überarbeitet und erweitert. Wir stellen einige ausgewählte Empfehlungen vor.

RKI klärt anschaulich über Impfmythen auf

Mit "Faktensandwiches" stellt das Robert Koch-Institut ein übersichtliches Format bereit, um gängige Falschinformationen zur Impfung zu widerlegen. Das Angebot kann im Gespräch mit verunsicherten Patienten hilfreich sein.

Thrombose-Risiko bei Krebs im Blick haben

Viele Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko, eine venöse Thrombose oder Lungenembolie (VTE) zu erleiden. Nun wurde die deutsche VTE-Leitlinie aktualisiert. Sie gibt neue Empfehlungen für Tumorpatienten und -patientinnen.

Krebs durch Überwärmung behandeln

Viele deutsche Kliniken bieten Hyperthermie zur Therapie von Krebs an. Doch was sagen die Leitlinien? Für welche Verfahren besteht Evidenz und vor welchen wird sogar gewarnt? Im Folgenden stellen wir Unterschiede heraus.

PSA-Screening bei Transfrauen?

Transfrauen haben eine Prostata. Daher können sie an Prostatakrebs erkranken. Welche Früherkennung ist sinnvoll? Was man bisher zum PSA-Screening bei Transfrauen weiß, fasst krebsinformationsdienst.med für Sie zusammen.

HER2-low-Brustkrebs: Was ist das eigentlich?

Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-low-Brustkrebs haben nun eine neue Behandlungsmöglichkeit. Wie der HER2-low-Status Therapie und Prognose beeinflussen kann, lesen Sie auf krebsinformationsdienst.med.

Neues zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom

Die neue S3-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) ermöglicht, Menschen mit diesem aggressiven Lymphom evidenzbasiert zu versorgen. Wir stellen Ihnen daraus 3 neue spannende Therapieempfehlungen vor.

"Recht auf Vergessen" für Krebsbetroffene

Wer sich oder seine Angehörigen absichern will, denkt meist an eine Lebens– oder Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine aktuelle oder auch länger zurückliegende Krebserkrankung kann einen Vertragsabschluss verhindern.


» Nachrichten im Rückblick: Zum Archiv



Erstellt: 28.12.2022

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS