Wer sich oder seine Angehörigen absichern will, denkt meist an eine Lebens– oder Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine aktuelle oder auch länger zurückliegende Krebserkrankung kann einen Vertragsabschluss verhindern.
Vor Abschluss eines Versicherungsvertrages müssen Interessierte regelmäßig einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Damit informiert sich die Versicherung über aktuelle und zurückliegende Erkrankungen. Für Krebsbetroffene besteht dabei ein hohes Risiko, dass das Versicherungsunternehmen den Vertragsschluss ablehnt, bestimmte Risiken ausschließt oder eine höhere Prämie festlegt.
Versicherung kann Vertrag wieder auflösen
Gesundheitsfragen müssen immer wahrheitsgemäß beantwortet werden. Denn das Versicherungsvertragsgesetz legt für Antragsteller eine umfassende Anzeigepflicht fest.
Wenn Antragsteller falsche oder unvollständige Angaben machen, kann das Versicherungsunternehmen später den Vertrag wieder auflösen. Je nach Konstellation kann das im schlimmsten Fall bedeuten, dass bereits erhaltene Rentenzahlungen zurückgezahlt werden müssen. Regelmäßig sind bereits gezahlte Versicherungsbeiträge samt Versicherungsschutz verloren.
Selten ist nachträglich eine Vertragsanpassung möglich, die dann zum Beispiel eine Krebserkrankung von der Versicherung ausschließt.
Wichtig: Das Versicherungsunternehmen hat bei fahrlässigen Angaben 5 Jahre Zeit, seine Rechte wegen falschen Angaben geltend zu machen. Die Frist gilt nicht, wenn innerhalb dieses Zeitraums Versicherte bereits Leistungen erhalten haben. Bei Vorsatz und arglistiger Täuschung beträgt die Frist 10 Jahre.
Erhalten Krebsbetroffene einen Bankkredit?
Anders als Versicherungen stellen Banken keine Fragen zur Gesundheit. Jedoch wollen Banken sicherstellen, dass ein Kredit zurückgezahlt wird. Sie verlangen deshalb Sicherheiten, bevor sie einen Kredit gewähren. Das kann zum Beispiel eine Lebensversicherung oder eine Restschuldversicherung sein.
Über diesen Umweg kann es sein, dass es für Krebsbetroffene schwer bis unmöglich wird, einen Bankkredit zu erhalten. Es müssen dann gegebenenfalls andere Sicherheiten wie zum Beispiel eine Hypothek oder eine Bürgschaft geprüft werden.
"Right to be forgotten" in Europa
Um Krebsbetroffenen einen besseren Zugang zu Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen zu schaffen, wird auf europäischer Ebene ein "Right to be forgotten" ("Recht auf Vergessen") diskutiert.
Das "Recht auf Vergessen" soll die Möglichkeit von Versicherungen einschränken, vor Vertragsabschluss Fragen zur Gesundheit zu stellen – eine Krebserkrankung soll versicherungsrechtlich vergessen werden können. Ziel ist es, Krebsbetroffene vor Diskriminierung zu schützen und ihnen den gleichen Zugang zu Versicherungen zu ermöglichen wie nicht an Krebs erkrankten Menschen.
Einige EU-Länder wie zum Beispiel Portugal, Frankreich und Luxemburg haben ein "Right to be forgotten" bereits eingeführt. Die einzelnen Regelungen stimmen nicht in allen Einzelheiten überein. Doch gemeinsam ist ihnen im Wesentlichen, dass Betroffene ihre Krebserkrankung 10 Jahre nach der letzen Behandlung nicht mehr angeben müssen. Für Kinder und Jugendliche gilt sogar eine Frist von nur 5 Jahren.
Kein Recht auf Vergessen in Deutschland
In Deutschland gibt es bisher kein "Recht auf Vergessen". Verbraucherverbände empfehlen daher, nur Versicherungen abzuschließen, die Gesundheitsfragen bereits jetzt auf 10 oder 5 Jahre rückwirkend beschränken.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
Rechtlicher Rahmen/Behördeninformationen
In §§ 19 bis 22 und 47 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist geregelt, welche Rechte (z.B. Kündigung) Versicherungsunternehmen haben, wenn Personen beim Vertragsabschluss falsche Angaben, beispielsweise zu Erkrankungen, gemacht haben.
Beim Bundesministerium für Justiz kann kostenlos eine informative Broschüre zum Versicherungsvertragsgesetz bestellt oder downgeloaded werden:
Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) ist 2016 in Kraft getreten. Darin verankert sind auch Vorschriften zum Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr. Diese erstrecken sich auch auf privatrechtliche Versicherungen.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes informiert umfassend zum AGG.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen informiert zu vorvertraglichen Anzeigepflichten und anderen interessanten Themen rund um private Versicherungen.
Weitere Quellen (Auswahl)
Krebsinformationsdienst, Fachkreise-News vom 23.11.2022: Prädiktive Gentests - Was dürfen Versicherungen fragen?
Beitrag Verbraucherzentrale vom 3.11.2021: Risikovoranfrage: So suchen Sie mit Vorerkrankungen eine Versicherung.
European Cancer Patient Coalition (ECPC): Überblick über den Stand des "Right to be forgotten" in Europa: European Cancer Patient Coalition – Factsheet on the Right to be forgotten* for cancer survivors in the EU National Legislation (PDF)
krebsinformationsdienst.med: Service für Fachkreise
aktuell – evidenzbasiert – unabhängig
Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:
- telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
- per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung
Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und zur Studiensuche.