Musizieren oder Musik hören kann Krebspatienten auf verschiedene Weise helfen – das zeigt eine umfassende Übersichtsarbeit. Dabei macht es einen Unterschied, ob Betroffene therapeutisch begleitet werden.
Eine Krebstherapie kann nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastend sein. Begleitende Therapien, wie zum Beispiel die Musiktherapie, können helfen, mit der Belastung umzugehen. In einer Musiktherapie geht es darum, Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten oder Musik auf sich wirken zu lassen. Die Therapie wird durch Musiktherapeutinnen und therapeuten begleitet.
In einer aktuellen Übersichtsarbeit haben Forschende nun genauer untersucht, wie sich eine Musiktherapie und auch Musikmedizin bei Krebsbetroffenen auswirkt.
Details zur Übersichtsarbeit
Für die Übersichtsarbeit haben die Forschenden 81 Studien mit insgesamt etwa 5.600 Teilnehmenden ausgewertet.
Wichtig zu wissen: Die berücksichtigten Studien waren zum Teil sehr unterschiedlich und daher nicht vollständig vergleichbar. Außerdem empfinden Menschen psychische Belastungen, Sorgen und Ängste individuell sehr unterschiedlich. Deshalb sind die Ergebnisse nicht immer auf einzelne Personen übertragbar.
Dabei kann eine Musiktherapie helfen
In den Studien ging es sowohl um begleitete Musiktherapien als auch um Musik, die ohne therapeutische Unterstützung eingesetzt oder vorgespielt wird (Musikmedizin). Positive Einflüsse der Musiktherapie zeigten sich vor allem bei erwachsenen Patientinnen und Patienten.
Musiktherapie: Eine Behandlung, bei der Patientinnen und Patienten häufig selbst Musik machen und dabei therapeutisch begleitet werden
Musikmedizin: Der Einsatz von Musik ohne spezielle therapeutische Begleitung, zum Beispiel zur Entspannung während einer Operation
Eine Musiktherapie kann in gewissem Umfang zum Beispiel dabei helfen,
- Ängste und Sorgen zu lindern,
- Schmerzen zu verringern,
- schwere Erschöpfung (Fatigue) abzumildern,
- die Lebensqualität zu verbessern und
- in geringerem Ausmaß auch mit Depressionen umzugehen.
Auch die Musikmedizin ohne therapeutische Anleitung kann Krebsbetroffenen helfen. Zum Beispiel gibt es Hinweise, dass Menschen weniger Schmerzen oder Ängste haben, wenn sie Musik hören. Die Effekte sind aber weniger deutlich als bei einer Musiktherapie.
Dass sich Musiktherapie oder Musikmedizin negativ auswirken, konnten die Autoren nicht feststellen.
Angebote zur Musiktherapie finden
In manchen Kliniken oder Reha-Zentren ist die Musiktherapie Teil des Angebots. Aber auch außerhalb von Kliniken ist eine Musiktherapie möglich.
So können Interessierte musiktherapeutische Angebote finden:
- in Kliniken: Patientinnen und Patienten können gezielt nachfragen, welche unterstützenden Therapien sie in Anspruch nehmen können.
- in spezialisierten Praxen: Um zum Beispiel niedergelassene Musiktherapeutinnen und -therapeuten zu finden, bietet die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft eine Therapeutensuche.
Wichtig zu wissen: Eine einheitliche Ausbildung zum Musiktherapeuten gibt es in Deutschland nicht. Mehrere Fachgesellschaften haben sich aber in der Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT) organisiert und auf Qualitätsstandards geeinigt. Patientinnen und Patienten können nachfragen, ob ein Therapeut oder eine Therapeutin eine anerkannte Ausbildung abgeschlossen hat.
Kostenübernahme: Die Kosten für eine ambulante Musiktherapie müssen Patientinnen und Patienten in der Regel selbst tragen. In Einzelfällen bieten Krankenkassen ihren Versicherten an, die Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen. Bei Fragen zur Kostenerstattung wenden sich Interessierte am besten direkt an ihre Krankenkasse.
Zum Weiterlesen
Den vollständigen Übersichtsartikel "Music interventions for improving psychological and physical outcomes in people with cancer" von 2021 finden Sie in der Cochrane Library.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat bereits 2019 einen HTA-Bericht zur Musiktherapie veröffentlicht.
Informationen des Krebsinformationsdienstes
Was man gegen belastende Symptome bei einer Krebserkrankung tun kann, erfahren Sie unter Belastende Symptome – wirksame Hilfe.
Hilfestellung bei einer Krebserkrankung finden Sie auf unseren Seiten Krankheitsverarbeitung bei Krebs: Hilfe für Betroffene und Angehörige.
Leitlinien, die eine Musiktherapie bei Krebs empfehlen:
Patientenleitlinie "Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung"
Patientenleitlinie "Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige"
Fragen zur Krankheitsverarbeitung bei Krebs? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)